In einem ausführlichen Erstgespräch zur Anamnese und Befunderhebung nehmen wir uns zunächst Zeit zur Klärung von Erwartungen und Zielen. Es ist mir wichtig, mein Angebot an den persönlichen Möglichkeiten und familiären Ressourcen auszurichten.
Je nach Problemlage erfolgt eine Diagnostik, um die Entwicklung des Kindes zu beurteilen. Im Beisein der Eltern gewinne ich spielerisch einen Eindruck der Fertigkeiten und Fähigkeiten des Kindes, seines Verhaltens und seines Wesens. Dabei spielen die sensorische Integration sowie persistierende Reflexe eine entscheidende Rolle. Oft ẃerden dabei Zusammenhänge mit der aktuellen Symptomatik besser nachvollziehbar.
Danach wird gemeinsam besprochen, welche Methoden und Frequenz zur Erreichung der Ziele hilfreich und sinnvoll sind.
Handelt es sich vor allem um emotionale Themen (Selbstwert, Ängste, Lernblockaden..) biete ich lösungsorientiertes systemisches Coaching für Kinder und Jugendliche an, das schnell hilfreich und entlastend wirken kann.
Auf Wunsch wird ein individuelles Übungsprogramm erstellt, das auf neurophysiologischen Grundlagen beruht. Das Konzept der SIM (sensorisch integrative Mototherapie) ermöglicht dem Kind spezielle Wahrnehmungs- und Bewegungserfahrungen (unter anderem durch Übungen zur Reflexintegration), um die sensomotorischen Basisfunktionen zu schulen. Nur so kann sich ein vollständiges Körperschema bilden, das das Fundament für alles weitere Lernen legt.
Je nach Bedarf der Familie können Beratungstermine zu verschiedenen Themen (Zeitmanagement, Verhaltenssteuerung, Resilienzförderung, Stressregulation, Einschlafbegleitung..) hilfreich sein, um wieder ins Gleichgewicht zu kommen.
Bei weiteren Distanzen oder eingeschränkter Mobilität können Beratungen und Übungsanleitung auch online über Videochat erfolgen.
Um weitere Fragen zu klären, erfolgt ein kostenfreies Erstgespräch am Telefon.

Systemisches Coaching / Beratungsleistung:
ca. 45 min. 75,-
SI-Motodiagnostik:
ca. 90 min. 120,-
SI-Mototherapie/Übungsanleitung:
ca. 45 min. 60,-
schriftlicher Befund mit Empfehlung: 60,-
Gruppenangebote, Vorträge, Seminare und Schulungen nach Vereinbarung
Aktuelles Weiterbildungsangebot:
Die Kosten für Diagnostik, Beratung, Coaching und Therapie müssen in der Regel selbst getragen werden. Im Einzelfall kann die Übernahme über das Jugend- oder Sozialamt bzw. die Krankenkasse geprüft werden.